- Urteil der Nachwelt
- сущ.
юр. суд потомства
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Urteil — Entschluss; Beschluss; Ratschluss; Wille; Entscheid; Entscheidung; Ausspruch; Spruch; Urteilsspruch; Verdikt (veraltet); Einschätzung; … Universal-Lexikon
Ende der Antike — Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten. In der älteren Forschung wurde das Ende der Antike oft mit der Reichsteilung von 395, mit der Absetzung des letzten … Deutsch Wikipedia
Der Würfel ist geworfen — alea iacta est ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Der Würfel ist geworfen worden“. Die traditionelle deutsche Übersetzung lautet jedoch frei „Der Würfel ist gefallen!“ oder „Die Würfel sind gefallen!“, wobei der Lateiner eher das… … Deutsch Wikipedia
Antonius van der Linde — (* 14. November 1833 in Haarlem; † 12. August 1897 in Wiesbaden) war ein niederländischer Historiker, Bibliothekar, Theologe und Philologe. Er gilt als der erste namhafte Schachhistoriker … Deutsch Wikipedia
Antonius von der Linde — Antonius van der Linde Antonius van der Linde (* 14. November 1833 in Haarlem; † 12. August 1897 in Wiesbaden) war ein niederländischer Historiker, Bibliothekar, Theologe und Philologe. Er gilt als der erste namhafte Schachhistoriker.… … Deutsch Wikipedia
Johann von der Berswordt — Johann von der Berswordt, Herr zu Hüsten (* 1574 oder 1578 in Dortmund; † 24. Februar 1640 in Hüsten[1]) war ein westfälischer Geschichtsschreiber. Titelblatt des „Westphälisch Adelich Stammbuch“ (Druckausgabe von 1742) … Deutsch Wikipedia
Nachwelt — Nachkommenschaft; Nachkommen * * * Nach|welt [ na:xvɛlt], die; : Gesamtheit der später lebenden Menschen, Generationen: über diese Persönlichkeiten wird die Nachwelt ein Urteil fällen. * * * Nach|welt 〈f. 20; unz.〉 spätere Generationen, die… … Universal-Lexikon
Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher … Deutsch Wikipedia
Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu … Deutsch Wikipedia
Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… … Deutsch Wikipedia
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia